Aufsparrendämmung und Dachfenstereinbau – Grundlagen für energieeffiziente Dachsanierungen

Eine fachgerecht ausgeführte Dachsanierung leistet heute einen wesentlichen Beitrag zur Energieeffizienz eines Gebäudes. Gerade im Bereich der Steildächer gewinnt die Aufsparrendämmung zunehmend an Bedeutung.

Sie ermöglicht eine durchgehende Wärmedämmung ohne Unterbrechung der Sparren und trägt so maßgeblich zur Vermeidung von Wärmebrücken bei.

Aufsparrendämmung – Aufbau und Materialwahl

Für eine effiziente Dämmung über den Sparren stehen heute verschiedene Systeme zur Verfügung. Bewährt hat sich der Einsatz von PIR-Dämmplatten mit Kaschierung in Stärken zwischen 10 und 20 cm. Diese Platten verfügen über eine integrierte Unterspannbahn und bieten sowohl Regensicherheit als auch Windsicherheit. Ergänzend sorgt eine Dampfbremse oder Dampfsperre für die notwendige Luftdichtheit der Konstruktion.

Alternativ kann eine Holzweichfaser-Dämmung aus Naturmaterialien gewählt werden. Diese Variante ist atmungsaktiv, ebenfalls regen- und wasserdicht und verzichtet auf eine separate Plane. Je nach bauphysikalischen Anforderungen, Materialeigenschaften und Einsatzprofil wird das passende System gewählt.

Falsch konfiguriert, wird ein Dachfenster zum schwächsten Bauteil im Dachdämmaufbau

Bei Sanierungen wird häufig übersehen, dass das Dachfenster als Übergang zwischen Innen- und Außenklima eine entscheidende Rolle für die Energieeffizienz spielt. Ein wärmebrückenfreier und luftdichter Einbau ist daher unerlässlich. Neben der inneren Luftdichtheit sind Regensicherheit und Winddichtigkeit der äußeren Anschlüsse ebenso wichtig.

Montage-, Dämm- und Anschlussrahmen – sichere Lösung für den Fenstereinbau

Bei stärkeren Dämmaufbauten empfiehlt sich der Einsatz eines Montage-, Dämm- und Anschlussrahmens (MDA), wie er in Verbindung mit den Roto Dachfenster-typen Designo und RotoQ angeboten wird. Dieser sorgt für eine wärmebrückenfreie Verbindung zwischen Fenster und Dachkonstruktion, verbessert die PSI-Werte um bis zu 0,03 W/m²K und ermöglicht eine zeitoptimierte Montage. Das Material – druckfestes, formstabiles EPS (WLG 038) – ist ideal für die Aufnahme der Dachlattung geeignet und trägt zur langfristigen Dichtheit und Stabilität des Aufbaus bei.

Praxisempfehlung

Eine dauerhaft energieeffiziente und dichte Dachfläche entsteht nur, wenn alle Systemkomponenten – Dämmung, Dampfbremse, Unterspannbahn und wärmebrückenfreier Dachfensteranschluss – sorgfältig aufeinander abgestimmt sind.

Wir bei Roofland unterstützen Fachbetriebe und Bauherren bei der Auswahl geeigneter Materialien und Systemlösungen für nachhaltige und normgerechte Dachsanierungen.

Aufsparrendämmung und Dachfenstereinbau ©Roofland.com
Aufsparrendämmung und Dachfenstereinbau ©Roofland.com
Aufsparrendämmung und Dachfenstereinbau ©Roofland.com
Aufsparrendämmung und Dachfenstereinbau ©Roofland.com
Aufsparrendämmung und Dachfenstereinbau ©Roofland.com
Aufsparrendämmung und Dachfenstereinbau ©Roofland.com

Sie wünschen eine persönliche Beratung?

Aktiv in Belgien und Luxemburg, ist Roofland ein spezialisierter Fachhandel für Bedachungsmaterialien und HolzbauSie können uns telefonisch unter +32 80 28 04 28 erreichen oder uns Ihre Anfrage senden.