Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in das Dachdeckerhandwerk. Was zunächst futuristisch klingt, ist längst Alltag in vielen Betrieben.
Wie Volker Blees, Prokurist beim Dachdeckerbetrieb Over Dach in Kerpen, im Fachmagazin „Das Dachdecker-Handwerk“ berichtet, unterstützt KI bereits heute bei Planung, Kalkulation und Büroarbeit – und sorgt so für mehr Zeit auf dem Dach. Dabei geht es nicht immer um große Investitionen oder aufwendige Softwarelösungen. Schon kleine, gezielte Anwendungen können den Arbeitsalltag deutlich erleichtern. Hier einige Beispiele, die zeigen, wo KI auch kleineren Betrieben im Alltag helfen kann:
E-Mail- und Terminverwaltung
Der tägliche Büroaufwand kann schnell viel Raum einnehmen. Kundenanfragen, Liefertermine und Baustellenabstimmungen müssen koordiniert werden. KI-basierte Programme helfen, E-Mails automatisch zu sortieren, Prioritäten zu erkennen und Termine passend vorzuschlagen. Erinnerungsfunktionen und intelligente Kalender sorgen dafür, dass Fristen eingehalten und Abläufe reibungslos organisiert werden.
Dokumentenmanagement und Texterstellung
Auch im Umgang mit Dokumenten bietet KI echte Entlastung. Ob Berichte, Aufmaße oder technische Stellungnahmen – smarte Systeme können Texte analysieren, relevante Daten herausfiltern und automatisch in Vorlagen oder Formulare übertragen. Das beschleunigt die Büroarbeit, vermeidet Fehler und sorgt dafür, dass der Überblick auch bei vielen Projekten erhalten bleibt.
Kundenkommunikation und Projektplanung
Gute Kommunikation ist im Dachdeckerhandwerk entscheidend. KI-gestützte Assistenten und Chatbots können einfache Anfragen von Kunden rund um die Uhr beantworten oder erste Informationen aufnehmen, die später vom Team weiterbearbeitet werden. Gleichzeitig unterstützen digitale Tools bei der Projektorganisation, verteilen Aufgaben automatisch und dokumentieren den Fortschritt. So wissen alle Beteiligten jederzeit, was zu tun ist.
Kalkulation und Angebotserstellung
Die Erstellung präziser Angebote kostet oft viel Zeit. KI-Systeme greifen auf aktuelle Preislisten, Erfahrungswerte und Projektdaten zurück und berechnen daraus in kurzer Zeit realistische Kosten- und Zeitpläne. Dadurch entstehen belastbare Angebote, die dem Betrieb Planungssicherheit geben und den Kunden eine transparente Kalkulation bieten.
Qualitätskontrolle und Aufmaß
Auch auf der Baustelle kommt KI zunehmend zum Einsatz. Bildverarbeitende Systeme erkennen auf Fotos oder Drohnenaufnahmen bereits während der Ausführung eventuelle Abweichungen oder Schäden. Gleichzeitig können Aufmaße automatisch erstellt und mit den Planvorgaben abgeglichen werden. Das erleichtert nicht nur die Dokumentation, sondern verbessert auch die Qualitätssicherung.
Fazit:
Künstliche Intelligenz ersetzt kein handwerkliches Können, sie ergänzt es sinnvoll. Sie übernimmt Routineaufgaben, schafft Struktur und spart wertvolle Zeit. So bleibt mehr Raum für das, was den Beruf des Dachdeckers ausmacht: präzise Arbeit, Fachwissen und Qualität. Handwerk und Hightech – das passt besser zusammen, als man denkt. Wer digitale Lösungen gezielt nutzt, gestaltet die Zukunft seines Betriebs aktiv mit.
--
Quelle: Das Dachdecker-Handwerk, 20. Oktober 2025
Originaltext unter: https://www.ddh.de/handwerk-trifft-hightech-warum-ki-auch-fuer-dachdecker-interessant-ist-20102025